LEGATSFEST des LEGATS MONS FERRUM am 28.08.2022 im Domizilort in Deutsch Tschantschendorf
Das diesjährige Legatsfest erfuhr am 28.08.022 einen speziellen Elan, fand es doch in unserem Domizilort in Deutsch Tschantschendorf unter interessierter Anteilnahme der Ortsbevölkerung statt.
Die Ritterlichen Eidgenossen sammelten sich beim Domizil, dem Gasthaus Walits-Guttmann, und zogen um 09.45 Uhr unter musikalischer Begleitung zur Filialkirche D.-Tschantschendorf. Mit Beginn um 10.00 Uhr zogen der Vizeconsul OKT Johann GIEFING mit dem amtierenden Senat und dem Pfarrer Kurt AUFNER unter den Fanfarenklängen der ortsansässigen Musiker in die Kirche ein.
Bei der Begrüßung wies Legat Eques OKT Eduard FIKISZ auf die Besonderheit des Weinritterordens im Ort, dem Domizil im Gasthaus Walits-Guttmann samt Domizilschild sowie dem Banner des Legats MONS FERRUM mit dem Bezug zum Weinbaugebiet Eisenberg explizit hin.
Den Wortgottesdienst gestaltete Pfarrer Kurt AUFNER in würdiger Form. Die Chorsänger und -sängerinnen aus D.-Tschantschendorf untermalten die Messe mit ihren sehr beeindruckend vorgebrachten Liedern. Nach der Segnung der Insignien begann der Ritterliche Festakt mit der Rede des Vizeconsules OKT Eques Johann GIEFING, der eindringliche Worte zu den Werten des OEVE vorbrachte.
Im Rahmen des Festaktes wurden der Dipl.Oec. András FUCHS zum Hospes und die Biolandwirtin Maria WALDHERR zur Hospita akkreditiert, der Biolandwirt Dipl.Ing. Gerhard BRUCKNER und der Winzer Walter STUBITS in den Ordensgrad Consiliarius sowie die Dipl.Pädagogin Ursula ULREICH-KISSLINGER zur Dame inthronisiert. Dem II. Legat Eques Josef WALITS wurde das Ordenskreuz in Silber verliehen. Der äußerst würdevoll gestaltete Festakt fand bei den Besuchern sehr viel Anklang, Bewunderung und Staunen.
Nach dem Auszug mit der Ritterschafts- bzw. Europahymne versammelten sich die Ritterlichen Eidgenossen und Gäste im Hof neben der Kirche, wo Weine der Legatswinzer mit südburgenländischen Schmankerln bei warmem sonnigem Wetter verkostet werden konnten. Um 12.15 Uhr marschierte der Festzug wiederum unter musikalischer Begleitung zum Domizil, wo wir anschließend mit der bekannt guten Küche unserer Domizilwirtin Herta verwöhnt wurden. Bei dieser angenehmen Atmosphäre und ausgezeichneten Weinen herrschte tolle Stimmung und gute Unterhaltung bis weit in den Nachmittag hinein. Dank aller Mitwirkenden war es im Sinne unserer Wappendevise
wiederum ein beeindruckendes und sehr gut gelunges Legatsfest.